Psychologischer Ersthelfer

gem. DGUV Information 206-023

Zielgruppe

  • Mitarbeiter in Institutionen

Leitgedanke

  • PRÄVENTION + SICHERHEIT + AUFTRAGSERFÜLLUNG

Lernziel

  • nach einem traumatischen Ereignis (beispielsweise Betriebsunfälle, tätliche Übergriffe, Überfälle, Bedrohungen, Verkehrsunfälle, Rettungseinsätze) bei betroffenen Personen, die akuten Stressreaktionen (Ängste, Übererregung, Bedrohungs- und Unsicherheitserleben etc.) nicht stärker werden zu lassen und möglichst zu vermindern sowie Orientierung und Sicherheit herzustellen

Inhalte

  • Notfallpsychologie
  • Krisenintervention
  • Erstbetreuung
  • psychosoziale Unterstützung (PU)
  • Klassifikation von Traumata (Typ I und II)
  • kritische Ereignisse/Typen von Notfällen
  • Stressmechanismen
  • akute Belastungsreaktionen/Reaktionsebenen
  • Stressbewältigung (Belastungsfaktoren und Ressourcen)
  • Beanspruchungsverläufe
  • langfristige Reaktionen (Sucht, Depression, PTBS, Angststörung, Anpassungsstörung, etc.)
  • Einsatzvorbereitung
  • Methoden und Techniken der Krisenintervention
  • Interventionsarten & Ausblick auf Reha (Abgrenzung bpE/Therapie)
  • Umgang mit speziellen Personengruppen und Situationen (z.B. Kinder und Jugendliche)
  • spezielle Grundlagen der sprachlichen und nicht sprachlichen Kommunikation bei traumatischen Ereignissen
  • Kontaktaufnahme/In-Kontakt-sein
  • Umgang mit indirekt Betroffenen (Zeugen, Zuschauer, Angehörige)
  • Laienhelfer - Kompetenzen und Aufgaben
  • Entspannungstechniken
  • eigene Psychohygiene
  • Weiterbildung/Erfahrungsaustausch
  • Datenschutz
  • Schweigepflicht/Zeugnisverweigerungsrecht
  • Fürsorgepflicht
  • Notfallpläne
  • betriebliche Rettungskette
  • betriebliche Nachsorgekonzepte
  • Arbeitsunfall (Konstellation für einen Arbeitsunfall, Meldepflichten)

Dauer

  • 2 Tag (16 Trainingseinheiten)
  • je nach Bedarf modular erweiterbar

Termine

  • auf Anfrage

Fortsetzung

  • Weiterführungskurs
  • Aufbaukurs

Abschluss

  • Zertifikat

Teilnehmerzahl

  • maximal 20 Teilnehmer

Preis

  • nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, wir erstellen Ihnen ein Angebot
  • wir orientieren uns dazu umfänglich an Ihren Vorstellungen hinsichtlich des Preises und des Umfangs und planen mit Ihnen individuell

Durchführungs- und Schulungsort

  • nach Absprache in den Räumlichkeiten in Ihrer Institution
  • in unseren Ausbildungsräumlichkeiten in Rostock oder Güstrow

Unser Konzept für Notfallmanagement

Schnellkontakt

Zögern Sie nicht uns anzurufen und einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0) 381 877-29542

Besuchen Sie auch

deeskalationstraining-mv.de

behoerdentraining-mv.de

handelssicherheit-mv.de

einsatztraining-mv.de